Als äußerst aktiver Verband für Berufsfotografen bieten wir im Bereich Fotografie und Video seit über 25 Jahren laufend intensiven Erfahrungsaustausch und aktuelles Wissen über neueste Techniken und Workflow-Methoden, bildsprachliche Konzepte, überzeugende Präsentationen von Arbeiten und Vermarktung sowie rechtlichen und steuerrechtlichen Beistand. Dazu veranstalten wir mehrmals im Jahr Workshops sowie Seminare und fördern den aktiven Austausch der Mitglieder untereinander. Unsere Workshops und Seminare sind für Mitglieder neben vielen anderen Vorteilen kostenlos, aber auch für Nicht-Mitglieder zugänglich. Der PIC ist Mitgliedsverband im Deutschen Fotorat.
Nach Kiel in das Photo+Medienforum hatte uns Henning Arndt eingeladen: ein nicht nur hochkarätig besetzter, sondern auch wieder ein herzlicher und freundschaftlicher PIC-Workshop! Wir haben uns sehr wohl gefühlt, was nicht nur auf die sehr gute Bewirtung zurückzuführen war. Mit Vorträgen von Meike Jarsetz, Christoph Künne, Boris Eldagsen, Timo Lutz, Björn Kühl, Matthias Freissler und Lutz Lungershausen waren es zwei denkwürdige Workshoptage, die Kreativität und Know-How beflügelten. (Fotos: Lisa Harms und Jürgen Novotny)
Nach der Willkommensrunde durch den Vorstand begrüßte Henning Arndt uns herzlich im Photo+Medienforum...
... gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Peggy Stahnke stellte er uns das Ausbildungszentrum in Deutschlands nördlichster Hauptstadt vor.
Wir freuten uns sehr, wieder Meike Jarsetz begrüßen zu dürfen, die in ihrem praxisnahen Vortrag den Mehrwert im Bildbearbeitungsworkflow durch KI vorstellte.
Zuhörer und Zuhörerinnen horchten konzentriert und stellten im Anschluss viele Fragen, die wie stets sehr kompetent beantwortet wurden.
Christoph Künne, DOCMA-Chefredakteur, machte uns - ebenfalls zum Thema KI - sehr kurzweilig mit textbasiertem Prompten vertraut.
Boris Eldagsen war dann der Dritte im Bunde, der uns tiefer in das Thema KI führte, hier genauer das bildbasierte Prompten.
Von links nach rechts: Christoph Künne (DOCMA), Stefan Steib (DIGIT!), Foto- und Videokünstler Boris Eldagsen
Freuen konnten wir uns auch sehr über die kulinarische Begleitung des Workshops...
... dazu gab es am Freitag abend ein tolles Barbecue-Buffet für alle Zuhörer und Vortragende im Photomedienforum!
Man kam sehr gut ins Gespräch über die Ereignisse und Themen des Tages; die Stimmung konnte man nur als bestens bezeichnen 🙂
Am nächsten Morgen ging es stark weiter: "Mein Weg als Business- und Industriefotograf: Erfahrungen und Erfolgsstrategien aus meiner knapp 10-jährigen Selbstständigkeit" war das Thema von PIC-Mitglied Timo Lutz.
PIC-Mitglied Björn Kühl ist bekannt für seine extrem gut vorbereiteten, detaillierten und mitreissenden Vorträge. Diesmal stand das Thema "Produktvisualisierung mittels 3D-Scan" auf der Agenda. Björn Kühl berichtete anhand konkreter Beispiele aus dem Sportmode-Bereich über seinen individuellen Weg, praxistaugliche Lösungen zur dreidimensionalen Produkt-Reproduktion zu finden - und dies auf absolutem Highend-Niveau.
Fotograf Matthias Freissler arbeitet bei Wiethe in Bremen als Art Director. Zwischen 2016 und 2019 hat er in Japan gelebt...
... und dort eindrucksvolle Bilder im Spannungsfeld zwischen Architektur und Mensch inszeniert: „TOKYO was mine“, nebst Hintergrund-Bericht zum Leben und zur Fotografie in Japan.
Was muss in meinem Kopf passieren, damit bessere Ideen herausspringen? Helfen mir Kreativmethoden wirklich weiter? Und gibt es einfache Booster für abgefahrenere Ideen? Lutz Lungershausen – Creative Director, Innovationsmanager und Buchautor – hatte ein ganzes Bündel effizienter Impulse für uns - inklusive Praxisteil!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Vortragenden; es war wieder ein aussergewöhnlicher Workshop, der uns alle inspirierte und Horizonte erweiterte.
Aktuelle Veranstaltungen und Services für Berufsfotografen