Erster Workshop in 2025!

Am 28. März war es endlich wieder soweit: nach einem ersten Austausch bei Kaffee und Snacks begrüßte das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. – namentlich Henning Arndt und Lisa Harms – die zahlreich erschienenen Teilnehmer des ersten PIC-Workshops in 2025.

In seinem Gastgebervortrag berichtete PIC-Mitglied Henning Arndt, seines Zeichens Ausbildungsleiter, vom Weiterbildungs-Angebot, Bildungsurlauben und Workshops des Forums sowie von der Lern- und Kollaborationsplattform DLC.


Maike Jarsetz
, ein immer gern gesehener Gast beim PIC, zeigte in diesem Workshop die aktuellsten Funktionen und sinnvolle Korrekturabläufe in Raw-Entwicklern wie Lightroom Classic, Camera Raw oder Capture One, um den Workflow bei Entwicklung und Bearbeitung effizienter zu gestalten. Sie präsentierte uns live, welche Aufgaben schon in der Raw-Entwicklung erledigt werden können und konnten so in die Tiefen, Tipps und Tricks dieser Funktionen einsteigen. Dabei konnten wir auch einen Blick auf aktuelle Neuerungen in allen Programmen werfen.

Am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. wird im Rahmen des Digital Learning Campus (DLC) ein Lernort geschaffen, welcher sich mit Themen rund um digitale Bilder, Räume und Welten beschäftigt. 3D nimmt einen immer größeren Stellenwert ein und ist auch in Zukunft für Fotografen und Bildschaffende nicht mehr wegzudenken. Henning Arndt und Kira Fleck nahmen uns mit auf eine spannende Reise in diese Welt und zeigten uns die Anwendung eines aktuellen 3D-Scanners von SHINING 3D sowie das Erfassen von 3D-Modellen mittels einer Drohne (Photogrammetrie).

Seit Anfang 2023 beschäftigt sich die Fotografin Eva Häberle intensiv mit Bildgeneratoren. Von der eigenen Praxis ausgehend, setzt sie sich inzwischen vor allem mit den gesellschaftlichen Implikationen von Bild-KI auseinander, unter anderem damit, wie Künstliche Intelligenz Klischees, Sexismus und Rassismus verstärkt. Sie verfolgt die laufende Entwicklung und ordnete auf sehr spannende Art und Weise ein, was die zunehmende Nutzung von KI mit unserer Vorstellung vom echten Leben macht.

Am Abend des ersten Workshoptages durften wir die hervorragende Küche des Photo+Medienforums geniessen und uns am Lagerfeuer angeregt über die Eindrücke des Tages austauschen; ein schöner Tag ging zuende!

Der Weltraum, unendliche Weiten. Da PIC-Vorstandsmitglied Niklas Möller das Angebot, Astronaut zu werden, leider ausschlagen musste, hatte er sich vorgenommen, diese Welten mit seiner MFT-Kamera von unserer blauen Perle aus zu erkunden. Weit entfernte Galaxien wie die Andromedagalaxie und Nebel wie den Orionnebel oder Pferdekopfnebel mit MFT zu fotografieren: Kann das klappen? Die Astrofotografie treibt die Kamera und Nachbearbeitung an ihre Grenzen. Im gesamten Prozess wird das letzte Photon aus den Daten gequetscht und – richtig angewendet – sind die Ergebnisse erstaunlich. In seinem Vortrag führte er uns durch den gesamten Prozess, zeigte Stolpersteine und Learnings und entführte uns mit seinen Bildern in weit entfernte Welten.

Nach dem Weltraum ging es als nächstes in die Tiefen unserer Ozeane: Der Kieler Christian Howe ist freiberuflicher Biologe und Forschungstaucher. Für Landesämter, Ministerien, Umweltschutzorganisationen und wissenschaftliche Dokumentationen arbeitet er mittlerweile weltweit unter Wasser. Seit 15 Jahren begleitet Christian dabei unterschiedliche Unterwasser-Kameras auf seinen Tauchgängen. Dieser Vortrag beleuchtete einige seiner Forschungstaucheinsätze auf sehr lebendige Weise und zeigte Foto- und Videoaufnahmen seiner abwechslungsreichen Arbeit.

Und weiter ging es: Von den Fjorden Chile’s bis in die Antarktis! Fynn Adamczyk hat mit seinen Anfang Zwanzig schon die halbe Welt bereist, denn er arbeitet seit einigen Jahren als Videograf auf Kreuzfahrtschiffen. In seinem Vortrag nahm er uns mit auf eine Reise über die südliche Erdkugel und zeigte Impressionen, berichtete von seinen einzigartigen Erlebnissen vor und hinter der Linse
und den Herausforderungen in Eiseskälte… aber auch Momente, die sein Herz erwärmten. In Bild und Ton liess er uns an gigantischen Gletscher, isolierten Dörfer und spannenden Tierwelten aus den südlichen Ecken unseres Planeten teilhaben.

Der Filmemacher Rainer Frick aus Wien und der Fotograf Günther Bayerl kennen und schätzen sich seit ihrem Studium in Ulm. Seit 2008 arbeiten die beiden kontinuierlich an ihrer Serie „the conquerorZ“. Dabei handelt es sich um inszenierte, konzeptionelle Landschaftsfotografie mit dem Selbstauslöser. Der humorvolle Vortrag von PIC-Mitglied Günther Bayerl gab uns intime Einblicke in dieses Langzeitprojekt und gab uns einen Leitfaden mit an die Hand, um vielleicht selbst Teil dieses Projekts werden zu können.

Damit ging wieder ein begeisternder PIC-Workshop zu Ende… alle konnten sich aber schon auf unseren kommenden Workshop freuen, der dann wieder in München stattfinden wird!

(Fotografien: J. Wolf, A. Haas, J. Novotny)