Der PIC zu Gast bei Leica in Wetzlar

Der dritte Workshop in diesem Jahr fand zum ersten Mal im Leitz-Park in Wetzlar statt, seit 2014 die Heimat des renommierten Herstellers Leica. Nach einem Wiedersehen und dem Get Together aller Teilnehmer stellte uns der Geschäftsführer der Leica Deutschland GmbH Falk Friedrich das Unternehmen und den Leitz-Park vor – immerhin gibt es in diesem Jahr ein Jubiläum zu feiern: 100 Jahre Leica!

Nach diesem einführenden Vortrag kam PIC-Mitglied Jennifer Wolf zu Wort: in ihrer inspirierenden Präsentation erzählte sie von ihrem Weg in die Fotografie und in die Selbständigkeit, von Sprüngen in kalte Gewässer, Hürden und Weggabelungen, Durststrecken, Strategien, Wendepunkten, Erfolgen und persönlichen Meilensteinen: „Zwischen Funkenflug und Freigeist“.

Einer der Höhepunkte des Tages war dann die Vorstellung und Prämierung der Gewinner:innen unseres diesjährigen PIC-Förderpreises! Aldona Lis (Kommerzielle Fotografie), Stefanie Neuhaus (Freie Fotografie) und Brandon Tran (Bewegtbild) stellten sich und ihre ausgezeichneten Arbeiten vor und ernteten viel Applaus für ihr Portfolio; an dieser Stelle danken wir nochmals unseren diesjährigen Sponsoren Epson, Novoflex, Canon und AMI (Details zu den Gewinner:innen…)

Wie immer gab es in den Pausen Gelegenheit zum fachlichen Austausch; alle Teilnehmer unterhielten sich prächtig und nutzten die Zeit unter anderem, um sich die neuesten Produkte unseres Sponsors Canon anzuschauen und in die Hand zu nehmen. Zwischen und nach den Vorträgen stand uns zudem die Erlebniswelt des Leitz-Parks offen.

Rolf Nachbar stellte in seinem Vortrag seine Erfahrungen und Ergebnisse mit der Leica Monochrom in eindrucksvollen Bildern vor. Das Besondere an der Leica Monochrom ist ihr speziell entwickelter Schwarzweiß-Sensor, der auf einen Farbfilter verzichtet und dadurch ausschließlich echte Graustufenbilder erzeugt. Im Gegensatz zu üblichen Digitalkameras mit Farbsensoren wird bei der Monochrom jedes Pixel direkt als Helligkeitswert gespeichert… die präsentierten Ergebnisse sprachen für sich.

Wie sich die Leica im langjährigen professionellen Einsatz bewährt, erläuterte uns unser PIC-Mitglied Christian Schörg. Kameras und Optiken der Firma Leica begleiten ihn bereits sein gesamtes Berufsleben lang; es gab daher Einiges zu erzählen, das die aufmerksamen Zuhörer fesselte. Damit endete der erste Tag unseres Workshops, und die PIC-Mitglieder trafen sich inspiriert und guter Laune im Bootshaus Wetzlar zum Abendessen und liessen die heutigen Eindrücke revue passieren.

„Vom Dienstleister zum Investor“ hiess es bereits beim letzten Mal, als Björn Kühl uns seine Erfahrungen zum Thema Finanzen offenlegte. Trotz persönlichem Einsatz im Berufsleben bleiben oft finanzielle Sorgen wie zu geringe Einnahmen, fehlende Rücklagen und die Rentenlücke bestehen. Es ging unter anderem darum, diese Fragen zu beantworten und Möglichkeiten für einen besseren Vermögensaufbau und finanzielle Freiheit anhand von wirtschaftlichen Aspekten, Investitionsmöglichkeiten und persönlichen Erfahrungen aufzuzeigen. Heute vertiefte Björn Kühl das Thema im zweiten Teil seines Seminars.

Technisch wurde es dann wieder mit PIC-Mitglied Niklas Möller, der uns einen kurzweiligen Shortcut zu den praktischen Möglichkeiten und Vorteilen beim Aufsetzen eines privaten und datenschutzkonformen ChatGPT gab.

Während ihrer letzten Reise durch Thailand hat Lisa Harms Menschen in ihrem Alltag und in besonderen Momenten porträtiert – authentisch, respektvoll und mit feinem Gespür für Persönlichkeit und Atmosphäre. In ihrem wunderbaren Vortrag gewährte sie Einblicke in ihre Arbeitsweise, erzählt von Begegnungen vor der Kamera und zeigte, wie insbesondere die Portraitfotografie mehr ist als ein bloßes Abbild. Der Bildvortrag wurde abwechslungsreich mit Fragen an das Publikum und Diskussionen gespickt.

Unser Sponsor Canon war mit Michael Marczok zu Gast. Der erfahrene Canon Academy Trainer, Diplom Fotoingenieur und Fotograf teilte sein technisches Know-how und gab hilfreiche Tips zur Anwendung des neuen EOS R Systems, wie z. B. die Autofokus-Funktionen oder die Individualisierung der Kameras.

PIC-Mitglied Uli Staiger ist nach wie vor fest entschlossen, Bilder generierende KI in seinen Workflow zu integrieren. Taugt das inzwischen etwas? Welche Steuermechanismen gibt es? Und braucht man verschiedene Modelle für unterschiedliche Aufgaben? Uli verglich zwei sehr unterschiedliche KI Modelle auf sehr unterhaltsame Weise und ordnete deren Potenzial anhand aktueller visueller Beispiele ein.

Nach dem Ende des offiziellen Workshop-Programms gab es für unsere Mitglieder noch ein ganz besonderes Schmankerl, nämlich eine geführte Tour durch das Ernst Leitz Museum. Es bietet eine einzigartige, interaktive Erlebniswelt rund um die Leica Fotografie. Höhepunkte sind die optisch und technisch gestalteten Ausstellungsbereiche: wir konnten die Unternehmensgeschichte und die ikonischen Leica-Kameras entdecken, an Foto- und Kreativstationen experimentieren, eigene Bilder aufnehmen sowie die Schritte der analogen Fotografie in einer (digitalen) Dunkelkammer nachvollziehen. Nach diesem Erlebnis standen allen noch die Tore zu den anderen Attraktionen auf dem Gelände offen, also die Leica Welt, der Store sowie die aktuellen Ausstellungen.

(Fotografien auf dieser Seite: Timo Lutz, Ralf Wilschewski, Diane Bliessen)